21.03.2024
Potenziale und Anwendungen von KI-Bildgeneratoren
Der Workshop zeigt Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten von KI-Bildgeneratoren in der Lehre. Dabei geht es um die Erstellung von Bildmetaphern ebenso, wie die Anregung von Reflexionsprozessen über Bilder.   Der Workshop ist Teil des Lernpfads „KI konstruktiv in der Lehre einsetzen“ und richtet sich an interessierte Lehrende der Universität Koblenz.
15.03.2024
Gastvortrag "Die digitale Aufregung" an der Hochschule Neubrandenburg
Der öffentliche Vortrag findet zum Start der neuen Kohorte des berufsbegleitenden Master-Studiengangs "Digitalisierung und Sozialstrukturwandel" statt. Der Vortrag nimmt aktuelle Diskussionen um Netzwerk-Kommunikation und Künstliche Intelligenz kulturanalytisch und medienethisch unter die Lupe. Er diskutiert Chancen, Risiken, Mythen und Versprechen aktueller Digitalisierungsprozesse.
16.02.2024
Das DigiKompASS-Projekt ist bis Ende 2025 verlängert und mit ihm das Teilprojekt "Digitales Storytelling als didaktisches Konzept"
Jetzt gilt es, digitales Storytelling mit den Möglichkeiten von KI-Generierungen zu erweitern. Geschichten mit Text, Bild und Video sowie die dafür nötigen medienpraktischen, semiotischen und narrativen Kompetenzen entstehen nun im verstärkten Austausch mit verschiedenen Anwendungen Künstlicher Intelligenz. 
09.02.2024
Auf der Tübinger Tagung "Die Zukunft der Bilder" Vortrag zum Thema "Digitales Storytelling als didaktisches Konzept"
Zu Ehren Klaus Sachs-Hombachs, anlässlich seines letzten Semesters als ordentlicher Universitätsprofessor, hat er seine langjährigen und kurzfristigen Weggefährt:innen zu einer innovativen Tagung nach Tübingen eingeladen. Es ging um nichts geringeres als die Neuausrichtung der Bildwissenschaft in Zeiten von Digitalisierung und KI.​​​​​​​ Eine Publikation der Beiträge ist in Vorbereitung.
19.09.2023
"Kompetenzen für die Lehre", Vortrag und Workshop auf der Summer School der Universität Koblenz zum Thema "Storytelling als didaktisches Konzept"
Die Digitalisierung der Lehre wird an der Universität Koblenz im Rahmen des DigiKompASS-Projektes bereits seit Anfang 2022 forciert erforscht und praktiziert. Das von mir  geleitete Teilprojekt "Digitales Storytelling als didaktisches Konzept" gilt darin als ein zentraler Motor.
24.07.2023-21.01.2024
Beteiligung als Experte zur Ausstellung: "New Realities - Wie künstliche Intelligenz uns abbildet" im Museum für Kommunikation Nürnberg
"KI simuliert Kreativität, tut dies jedoch fortschreitend überzeugender. Sie ist in ihrer Kombination vorangegangener Praktiken gar nicht so weit weg vom Vorgehen herkömmlicher kulturindustrieller Schaffensprozesse. ​​​​​​​(...)
Zweifelhaft bleibt zudem, ob die KI jemals einen ähnlich triebhaften Drang nach sozialer Anerkennung entwickeln wird, der den Menschen seit jeher zur Kreativität treibt.
03.11.2023
Start in das Wintersemester 2023/24 mit Veranstaltungen zur Medienpraxis und -theorie sowie  Organisations- und Populärkultur an der Uni Koblenz
Das Seminar "Digitales Storytelling" läuft als Pilot- und Forschungsseminar im Rahmen des DigiKomPASS-Projekts in die zweite Runde. Hier wird die Lehre mittels Produktion digitaler Stories erprobt. In der Vorlesung Organisation und Kultur geht es um aktuelle Organisationstheorien und die kulturwissenschaftliche Erforschung von Organisationskulturen und -kommunikation. Comedy-Performances werden im klassischen Fernseh- und aktuellen Online-Formaten analysiert und hinsichtlich Rezeptionshaltungen erforscht. Im Lektürekurs schließlich werden klassiche Ansätze der Kultur- und Medientheorie besprochen. 
29.09.2023
Panelorganisation und -Leitung auf der Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft 2023
Gemeinsam mit Sascha Michel organisierte und moderierte Stefan Meier das Panel „Ich erzähle also bin ich!“– Identitätsnarration(en) in der mediatisierten Alltagskultur. Das Doppelpanel versammelte Vorträge zu verschiedenen Praktiken des Storytellings in digitalen Medien im Rahmen des KWG-Jahrestagung „Populäre Kulturen/Popular Cultures“
26.07.2023
Vortrag zum Thema "Cancel Culture und Co." - Zur Moralisierung öffentlicher Diskurse in digitalen Zeiten
Der Vortrag behandelte im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Kolloquiums eine zunehmende Aufgeregtheit in öffentlichen Debatten. Befeuert sind diese nicht selten durch Dynamisierungen und Dramatisierungen aus der Social-Media-Welt. Stefan Meier plädierte für die Akzeptanz dieses Diskurswandels ausgehend von der Generation Z bei gleichzeitiger Wahrung wissenschaftlicher Differenzierungs- und Rationalisierungsgebote.
17.07.2023
Festliche Präsentation der Website www.rittersturzkonferenz.de im Rathaussaal der Stadt Koblenz
Zum 75. Jahrestag der Koblenzer Rittersturzkonferenz präsentierte apl. Prof. Dr. Stefan Meier eine Webstory zum Thema im Rathaussal der Stadt Koblenz. Unter dem Titel „Ein Provisorium mit Erfolgsgeschichte. Die Rittersturzkonferenz im Juli 1948“  (www.rittersturzkonferenz.de) führt  die Website im „Scrollytelling“-Format durch die verfassungsinitiierende Sitzung, 3D-Animation durch die historischen Gebäude, ein Erklärvideo von Mirko Drotschmann und Experteninterviews von Dr. Feldkamp und Dr. Woelk inbegriffen.
18.04.2023
Stefan Meier im WDR-Interview zum "85. Geburtstag von Superman"
Am 18. April 1938 erschien das erste Comic mit Superman als selbstlosen Retter auf dem Titel. Dies war der Startschusse des Superhelden-Genres als Erfolgsmodell der Populärkultur. Anlass für die WDR-Zeitzeichen, gemeinsam mit apl. Prof. Dr. Stefan Meier eine historische Rückschau in diese Zeit zu unternehmen. Hören Sie dazu über den Link den gesamten Radiobeitrag.
Back to Top